# VirtualBox Netzwerk Netzwerk Kombinationen bei VirtualBox. | Netzwerktyp | Gast -> andere Gäste | Host -> Gast | Gast -> externes Netzwerk | |:--------------------------------------- | -------------------- | ------------ | ------------------------- | | nicht Angeschlossen | - | - | - | | Network Address Translation
(NAT) | - | - | ok | | NAT-Netzwerk | ok | - | ok | | Bridged networking | ok | ok | ok | | Internal networking | ok | - | - | | Host-only networking | ok | ok | - | **nicht Angeschlossen** In diesem Modus sieht das Gastsystem eine Netzwerkkarte, bei der das (virtuelle) Netzwerkkabel abgesteckt ist. **NAT** Network Address Translation (NAT) ist die einfachste Möglichkeit aus dem Gastsystem heraus auf externe Netze zuzugreifen. Ein Zugriff von außen in das Gastsystem hinein (z.B. auf einem im Gastsystem installierten Webserver) ist nicht möglich. **NAT-Netzwerk** Network Address Translation Service 5 ist eine neue NAT Variante, die mit VirtualBox 4.3 neu eingeführt wurde (experimentell). **Netzwerkbrücke** In diesem Modus bekommt das Gastsystem direkten Zugriff auf das Netzwerk, an dem auch das Host-System angeschlossen ist. **Internes Netzwerk** Bei der Konfiguration eines internen Netzwerks können nur Gastsysteme, die an das gleiche interne Netzwerk angeschlossen werden, miteinander kommunizieren. Eine Kommunikation mit dem Host System oder anderen Netzen außerhalb von VirtualBox ist nicht möglich. **Host-only** Adapter In diesem Modus ist eine Kommunikation zwischen angeschlossenen Gastsystemen und dem Host-System möglich. ## Virtualbox im Mobilen Einsatz (Host-Only Netzwerk) *Virtualbox für den Mobilen einsatz auf dem Laptop Optimieren.* Damit das Gastsystem mit dem Netzwerk Kommunizieren kann wird in der Regel *Bridged networking* verwendet. Das Gastsystem erhält zugriff auf das Netzwerk des Host-Systemes. Dies ist Unterwegs (Hotel, Zug) nicht immer möglich. Damit man auch unterwegs (oder als Sicherheits Einstellung) über das Netzwerk vom Host-System auf die Gastsyteme zugegriffen werden kann ist einiges zu beachten. In diesem Tutorial Zeige ich wie man mit *NAT* und *Host-Only* das Netzwerk absichern kann und auch Unterwegs auf die Gastsysteme per Netzwerk zugriff hat. *NAT* Network Address Translation ermöglicht die Kommunikation des Gast-Systemes mit dem externen Netzwerk. *Host-Only* ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Gastsystem und dem Host-System. ## Vorbereitung Erstellen eines *Host-Only* Netzwerkes, durch hinzufügen von einem zusätzlichen Virtuellen Netzwerk Interfaces. ![VBox](../../images/VBox.png) ![Network-Manager-1](../../images/Network-Manager-1.png) ![Network-Manager-2](../../images/Network-Manager-2.png) ![Network-Manager-3](../../images/Network-Manager-3.png) ![Network-Manager-4](../../images/Network-Manager-4.png) --- Hinzufügen des neuen *Host-Only* Netzwerkes zu dem Gastsystem. ![Network-Manager-5](../../images/Network-Manager-5.png) ![Network-Manager-6](../../images/Network-Manager-6.png) ![Network-Manager-7](../../images/Network-Manager-7.png) ## Anpassen des Gastsystemes Nach den Vorbereitungen, VM starten und die Netzwerkeinstellungen anpassen. *Ubunut 22.04 LTS Server* verwendet für die Netzwerkeinstellungen *netplan*. Anpassen der `/etc/netpplan/*.yaml` Datei von *netplan*. ![ubu00_ssh_login](../../images//ubu00_ssh_login.png) ![ubu00_netplan](../../images//ubu00_netplan.png) `sudo vi /etc/netplan/` ``` network: ethernets: enp0s3: dhcp4: true dhcp-identifier: mac enp0s8: dhcp4: true dhcp-identifier: mac version: 2 ``` `sudo netplan apply` Für Linux-Betriebssysteme, die */etc/netplan* mit dem standardmäßigem Netzwerk-Renderer systemd-networkd verwenden, wie bei Ubuntu Server, wird für die zuweisung einer IP-Adresse der Wert von */etc/machine-id* als eindeutige Kennung verwendet. ``` root@ubu00:~# cat /etc/machine-id 1621c563ea204cd890052c1eb0375677 ``` Wenn zwei oder mehr Gastbetriebssysteme dieselbe */etc/machine-id* enthalten, erhalten sie dieselben IP-Adressen vom DHCP-Server. Mit dem Kommando `sudo dhclient -r` kann man vom DHCP-Server eine neue IP-Adresse Anfordern.